Fachinfos

Fachinformationen für unsere Mitglieder

Bestäuberfreundliche Pflanzen und Gärten

Bestäuberfreundliche Pflanzen und Gärten

Mitschriebe während des Fachvortrags von Melanie Marquardt, Doktorandin an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim beim Obst- und Gartenbauverein Zell u. A. am Mittwoch, 26. Februar in Zell u. A.

Image

Es gibt verschiedene Honig- und Wildbienen, Wespen, Hornissen – weltweit ca. 20.000 Bienen-Arten, in Deutschland ca. 580 Bienenarten und in Baden-Württemberg ca. 460 Bienenarten. Die verschiedenen Wildbienen, eine typ. Wildbiene ist z. B. eine Hummel. Die Frühlingsweiden-Biene ist an Weidenpflanzen zu finden, die Blauschwarm Holzbiene liebt Wärme und ist ein Einzelgänger. Das Insekt des Jahres 2019 ist die „Rostrote Mauerbiene“, deren Weibchen einen Stachel haben, Schwebfliegen hingegen haben keinen Stachel. Ihre Lebensräume sind Wiesen. Mansche Wildbienen haben Nistplätze in der Erde in der Nähe von ihren Futterquellen. Nektar und Pollen finden sie von März bis Oktober, sie mögen keine Pflanzen mit sterilen Blüten wie Hortensien. 

Wildbienen bauen ihre Nester 25% oben-erdig, z.B. in hohen Stängel, Bambusröhren und 75% unterirdisch, z. B. auf Sandflächen, Stein- und Felsenhängen, Löss- oder Lehmboden. Wer Wildbienenhotels aufstellen will, soll sich fachkundig informieren (z.B. das Buch „Fertig zum Einzug“ von Paul Westrich“-Tübingen). Frau Marquardt präsentierte Wildbienenhotels, die mit Holzblöcken, Lochsteinziegel, Tot- und Morschholz und natürlichen Flöss-Lehm hergestellt wurden.

Beispiele für bestäuberfreundliche Flächen:

Image

Ungedüngte Blumenwiesen, die seltener gemäht werden. Streuobstwiesen sind der artenreichste Lebensraum.

 Geeignet sind: Gartenapfel, Speierling (für die Honigbiene), Grauweide, Himbeere, Stauden wie Duftnessel (ideal für alle Insekten, gewöhnliche Natternkopf, Echte Ziest (stachys officinalis) für Gartenwollbienen, Gartenwicke, Kräuterspiralen mit Ysop, Echter Lavendel, Echter Thymian, Oregano, Salbei; Dahlien: gefüllte Sorten – orange Krishna und gelbe Suna, gewöhnliches Sonnenkraut, Sonnenblume, Zweizahn, Mädchenauge, Fächerblume, Zauberschnee und Nektar-Blumenwiesen. 

In der Bevölkerung muss ein Umdenken stattfinden und die Bedürfnisse der Wildbienen/Insekten berücksichtigt werden, in dem z.B.  einige „unordentliche“ Stellen im Garten mit altem Holz, Tontöpfen, Laub, Löwenzahn oder begrünte Dächer, Kompost, Pfützen und Wasserstellen belassen werden. Oder z.B. statt ständiger Garten-Beleuchtung eine „Full-cut-off-Lampe“ Gartenlampe aufgestellt wird, die nur das beleuchtet, das benötigt wird. 

Ungeeignet sind: Steinwüsten, Beleuchtungen in der Nacht, grüne Rasenflächen, Wege.

Wer seinen Garten anlegen will, muss zuerst einen Plan erstellen und darin ein Konzept aufstellen: (z.B. nach Bedürfnissen, z.B. Sonneneinstrahlung). Der schwäbische Garten muss ordentlich sein – diese Haltung darf gerne geändert werden: Löwenzahn im Rasen ist Insektenfreundlicher, nach dem Motto: „Traue nicht dem Ort, wo kein Unkraut wächst“.

Beleuchtung im Garten sollte möglichst mit Bewegungsmelder ausgestattet sein. Es dürfen Tontöpfe, altes Holz, Lehm im Garten liegen bleiben. Dünger sollte reduziert werden und möglichst Pflanzenschutzmittel vermeiden. Geeignetes Material sind: Steingärten, Mauern und Trockenmauern, Kräuterspiralen, Kompost, abgeschnittene Äste, Wasserstellen/tröge.

 

Monotonie ist völlig ungeeignet, z.B. Rasen, Beleuchtung muss so ausgerichtet sein, dass sie keine Hecken und Bäume anstrahlt und möglichst mit Bewegungsmelder ausgestattet sein.

Mehrjährige Saatmischungen bei heimischen Anbietern sind sinnvoll. Eine Blumenwiese darf nicht gedüngt werden und selten mähen, damit sich die Blumen und Gräser sich ausbilden können.

Geeignete Kräuter wie z.B.: Ysop, Echter Lavendel, Echter Thymian, Oregano

Geeignete Stauden: Duftnessel, gewöhnliche Natternkopf, Echte Ziest, Gartenwicke

Geeignete Blumen: verschiedene Salbeisorten, Gefüllte Dahlien, gewöhnliche Sonnenbraut, Strand-Silberkraut, Zauberschnee…

 

Image

"Blüten für Bestäuber"

Flyer von der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG), Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim (LAB). 

 

Image

Weiterführende Fachinformationen und wichtige Tipps finden Sie auf den folgenden Seiten:

 

Universität Hohenheim - Landesanstalt für Bienenkunde: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/ 

NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/22629.html 

Weitere Beiträge

Wir sind Mitglied im Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL), der Dachorganisation der Obst- und Gartenbauvereine in Baden-Württemberg.

Kontakt

Göppinger Straße 11

73119 Zell u. A.

Tel.: 07164 / 3815

Fax: 07164 / 9151004

E-Mail schreiben

Web: www.ogv-zellua.de